Dr. Friedrich von Borries
Dr. Friedrich von Borries, Professor für Designtheorie
Kontakt:
- Raum:130 Le
- Mail: friedrich.borries@hfbk-hamburg.de
Friedrich von Borries, geboren 1974, ist seit 2009 Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Er forscht über das Verhältnis von Gesellschaft und Gestaltung, beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit und den Möglichkeiten gesellschaftlicher Transformation und agiert im Spannungsfeld von Architektur, Design und Kunst.
In seinem aktuellen, von der VolkswagenStiftung gefördertem Forschungsprojekt Re•De•Re setzt er sich mit dem Redesign demokratischer Repräsentation auseinander.
Designbegriff
Die HFBK vertritt – theoretisch wie praktisch – einen erweiterten Designbegriff. Er umfasst Produktdesign und Grafik, aber auch Architektur, die Gestaltung von urbanen Räumen oder künstlerische Praxen. Wesentlich ist dabei nicht die Materialität oder der Maßstab des zu gestaltenden, sondern die eingenommene Haltung. Entwerfen als Kern aller Designprozesse wird als Antwort auf ein »Unterworfen-Sein« verstanden. Etwas zu »designen« ist eine Handlung, mit der wir in die gelebte Umwelt eingreifen. Im Mittelpunkt der an der HFBK forcierten designtheoretischen Betrachtungen steht deshalb eine einfache, aber grundsätzliche Frage: »In welcher Welt wollen wir leben?«
Forschungsverständnis
Das Forschungsinteresse der Designtheorie an der HFBK richtet sich auf die politischen, ökonomischen, ökologischen und kulturellen Rahmenbedingungen, die Gestaltung bestimmen. Untersucht werden sie anhand konkreter Phänomene und Praxen. Folgende drei methodische Zugriffe bauen dabei aufeinander auf.
Beobachtung
Empirische Studien und investigative Beobachtungen, Beschreibung von Fehlstellen, Paradoxien, Machtverhältnissen.
Kernfrage: »Wie ist die Welt, in der und für die wir entwerfen, beschaffen?«
Einordnung
Analyse und Kontextualisierung zeitgenössischer und historischer Praxen von Designern, Architekten und Künstlern sowie der damit verbundenen normativen Zielsetzungen.
Kernfrage: »Welche Handlungsmodelle, Welt- und Lebensentwürfe wurden und werden erprobt?«
Intervention
Interventionen in bestehende Ordnungen und experimentelle Erprobung von Handlungsmodellen.
Kernfrage: »Wie können wir die Welt, in der wir leben, durch Design verändern?«
Teilnehmende an meinen Seminaren finden hier praktische Informationen:
- Wildtiere in der Stadt: https://padlet.com/fb135/wildtiere-in-der-stadt-kjzzqc960tsvzlam
- Verzicht: https://padlet.com/fb135/verzicht-rat7h8j0lnp43t8q
- Kolloquium: https://padlet.com/fb135/kolloquium-24th0rz1ay5owom1
Theorie und Geschichte
Unser prall gefüllter November-Kalender
Neues Semester, neue Gesichter: Willkommen an der HFBK Hamburg
Bald geht's los – Semesterstart 2025/26
Promovieren an der HFBK Hamburg
Being(s)
Graduate Show 2025: Don't stop me now
Cine*Ami*es
Redesign Democracy – Wettbewerb zur Wahlurne der demokratischen Zukunft
Kunst im öffentlichen Raum
How to apply: Studium an der HFBK Hamburg
Jahresausstellung 2025 an der HFBK Hamburg
Der Elefant im Raum – Skulptur heute
Hiscox Kunstpreis 2024
Die Neue Frau
Graduate Show 2024 - Letting Go
Finkenwerder Kunstpreis 2024
Archives of the Body - The Body in Archiving
Neue Partnerschaft mit der School of Arts der University of Haifa
Jahresausstellung 2024 an der HFBK Hamburg
(Ex)Changes of / in Art
Extended Libraries
And Still I Rise
Let's talk about language
Graduate Show 2023: Unfinished Business
Let`s work together
Jahresausstellung 2023 an der HFBK Hamburg
Symposium: Kontroverse documenta fifteen
Festival und Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image
Einzelausstellung von Konstantin Grcic
Kunst und Krieg
Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun
Der Juni lockt mit Kunst und Theorie
Finkenwerder Kunstpreis 2022
Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule
Raum für die Kunst
Jahresausstellung 2022 an der HFBK Hamburg
Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments
Diversity
Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021
Vermitteln und Verlernen: Wartenau Versammlungen
Schule der Folgenlosigkeit
Jahresausstellung 2021 der HFBK Hamburg
Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020
Digitale Lehre an der HFBK
Absolvent*innenstudie der HFBK
Wie politisch ist Social Design?